
Gummibonbons sind bei Menschen aller Altersgruppen wegen ihres Kaugummigeschmacks beliebt. Die einzigartige Textur von Gummibonbons ist einer der Hauptgründe für ihre Beliebtheit. Was also macht Gummibonbons kaubar?
Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den Inhaltsstoffen, Verfahren und Formeln von Gummibonbons und vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis für die Geheimnisse der Kaukraft von Gummibonbons.
Gelatine: Die Seele der Kaukraft von Gummibonbons
Gelatine ist ein wichtiger Bestandteil von Gummibonbons. Sie wird normalerweise aus tierischem Gewebe wie Schweinehaut und Rinderknochen gewonnen und ist ein natürliches Protein. Sie hat die Fähigkeit, eine dreidimensionale vernetzte Netzwerkstruktur zu bilden, wenn sie erhitzt und aufgelöst wird, und diese Gelstruktur verleiht den Gummibonbons beim Abkühlen Elastizität und Zähigkeit.
- Je höher der Gelatineanteil, desto kaubarer und elastischer werden die Gummibonbons. Der Gelatineanteil von handelsüblichen Gummibonbons liegt in der Regel zwischen 3% und 10%, und der Geschmack variiert erheblich mit unterschiedlichen Anteilen.
- Die Qualität und Reinheit der Gelatine haben einen direkten Einfluss auf den feinen Geschmack. Das weiche Bonbon aus Qualitätsgelatine hat eine glattere Textur und ist weniger bruchanfällig.
- Gelatine verleiht Weichkaramellen auch eine gute elastische Rückstellkraft, so dass sich die Weichkaramellen nach dem Abbeißen schnell erholen und angenehm zu kauen sind.

Verhältnis von Zucker und Süßungsmitteln: Gleichgewicht zwischen Geschmack und Struktur
Die Inhaltsstoffe des Zuckers bestimmen nicht nur, ob ein Bonbon süß schmeckt oder nicht, sondern wirken sich auch direkt auf seine Textur und sein Mundgefühl aus. Übliche Zuckerarten sind Saccharose, Glukosesirup, Fruktosesirup usw.
- Der Glukosesirup ist der wichtigste Stoff, um die Kristallisation des Zuckers zu verhindern und die Weichkaramellen weich und elastisch zu machen. Hochkonzentrierter Glukosesirup hat die Fähigkeit, die Zuckerlösung geschmeidig zu machen und einen rauen Geschmack zu verhindern.
- Das Verhältnis von Saccharose und Fruktose bestimmt die Härte und Klebrigkeit des Bonbons. Durch das richtige Verhältnis kann das Bonbon weder hart noch klebrig werden.
- Die Verbraucher in verschiedenen Regionen haben unterschiedliche Geschmackspräferenzen. Bei der Formulierung der Rezeptur müssen die Süße und der Kaueffekt von Gummibonbons an die Marktpräferenzen angepasst werden.
Zusatzstoffe: Die Magie der Enthärter und Säuerungsmittel
Neben Gelatine und Zucker spielt auch das richtige Verhältnis der Hilfsstoffe eine sehr wichtige Rolle für die Kaukraft und den Geschmack von Gummibonbons.
- Weichmacher (Glycerin, Sorbitol) können die Weichheit von Gummibonbons verbessern, die Härte und Trockenheit von Gummibonbons verringern und ein angenehmes Kauen ermöglichen. Glycerin kann auch Wasserverluste verhindern und die Haltbarkeit des Produkts verlängern.
- Säuerungsmittel (Zitronensäure, Apfelsäure) steuern den säuerlichen und süßen Geschmack von Gummibonbons, erhöhen die Geschmacksintensität, und die subtile Säure verstärkt auch die Stimulation beim Kauen.
- Verdickungsmittel (Pektin, Xanthan usw.) bilden ein stabiles Gel-Netzwerk, verbessern die Textur der Gummibonbons und verhindern, dass die Gummibonbons zu weich werden oder zu schnell schmelzen.
Produktionsprozess: Präzise Kontrolle entscheidet über die Geschmacksqualität
Der Herstellungsprozess von Gummibonbons ist kompliziert, und jedes Glied wirkt sich auf den endgültigen Kaueffekt aus:
- Erhitzen und Mischen: Sirup und Gelatine müssen vollständig aufgelöst und gemischt werden, und die Temperatur muss kontrolliert werden, um eine Schädigung der Proteine oder eine Überkaramellisierung der Zuckerlösung zu vermeiden.
- Füllen der Form und Abkühlen: Nach dem Einspritzen der weichen Süßwarenflüssigkeit in die Form muss diese so schnell wie möglich abgekühlt und ausgehärtet werden. Die Abkühlgeschwindigkeit wirkt sich auf die Dichtigkeit der Gel-Netzwerkstruktur aus. Je schneller die Abkühlung, desto feiner und elastischer ist die Textur des weichen Bonbons.
- Trocknungsprozess: Wenn die Oberfläche des weichen Bonbons richtig getrocknet wird, kann sich ein Schutzfilm bilden, der ein Anhaften verhindert, aber eine zu starke Trocknung führt dazu, dass der Geschmack hart wird und seine Bissfestigkeit verliert.
- Verpackung: Die Verpackung reguliert Feuchtigkeit und Temperatur, um eine Verformung oder Aushärtung des Bonbons durch Feuchtigkeit zu verhindern, und hält den Geschmack stabil.

Lechaos Geheimnis der Gummibonbons mit Kaueffekt
Als Professioneller Hersteller von Gummibonbons mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, LeChao hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch wissenschaftliche Formeln und fortschrittliche Verfahren weiche Bonbons mit reichem Geschmack und vollem Kaueffekt herzustellen.
- Wählen Sie hochwertige Gelatine, kombiniert mit fein formuliertem Sirup, um das Rezepturverhältnis genau zu kontrollieren.
- Einsatz moderner automatisierter Produktionslinien zur strengen Überwachung von Temperatur, Feuchtigkeit und Abkühlgeschwindigkeit.
- In Verbindung mit den Kundenbedürfnissen entwickeln wir eine Vielzahl von Kaustufen, vom elastischen Q-Bounce bis zum weichen Einstieg, um den unterschiedlichen Marktpräferenzen gerecht zu werden.
- Durch die Verwendung natürlicher Zusatzstoffe und die Einhaltung hoher Standards beim Lebensmittelsicherheitsmanagement wird sichergestellt, dass die Bonbons gesund und lecker sind.
Markttrends und Verbraucherpräferenzen
Da die Verbraucher sowohl nach Gesundheit als auch nach Geschmack streben, werden auf dem Gummibonbonmarkt immer höhere Anforderungen an Gummibonbons gestellt:
- Natürliche, zusatzstofffreie und zuckerarme Produkte werden allmählich zu einem Trend, und die Herstellung von kaubaren und gesunden Zutaten ist zu einer Herausforderung geworden.
- Geschmacksinnovationen und reichhaltige Geschmacksrichtungen werden von jungen Verbrauchern bevorzugt, wie z. B. mehrschichtige Gummibonbons und Gummibonbons mit höherem Saftgehalt.
- Gummibonbons sind nicht nur ein Snack, sondern auch ein Träger für sozialen Austausch und Ausdruck der Persönlichkeit. Das einzigartige Kaugefühl ist der Schlüssel, um die Verbraucher zum Wiederkauf zu bewegen.
Schlussfolgerung
Die Kaubarkeit von Gummibonbons ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Gelatine, Zuckeranteil, Zusatzstoffen und Verfahren. Das Verständnis dieser Schlüsselfaktoren kann Ihnen nicht nur dabei helfen, Gummibonbons besser auszuwählen und anzupassen, sondern bietet auch eine wissenschaftliche Grundlage für den Aufbau einer Gummibonbonmarke. LeChao wird sich weiterhin für Qualität und Innovation einsetzen, um Ihnen noch mehr hochwertige und hervorragende Gummibonbons anzubieten.
Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über individuelle Lösungen für Gummibonbons und Großhandelsdienstleistungen zu erfahren!










