
Für mehr als 1,8 Milliarden muslimische Verbraucher weltweit sind Halal-Gummibonbons nicht nur eine geschmackliche Vorliebe, sondern ein Ausdruck des Glaubens.
Da der weltweite Markt für Halal-Lebensmittel bis 2024 voraussichtlich $3,2 Billionen erreichen wird, gilt dies auch für den Markt für Halal-Süßigkeiten. Als eine der am häufigsten konsumierten Süßigkeiten stößt die Halal-Zertifizierung von Gummibärchen bei den Verbrauchern auf zunehmendes Interesse.
Was genau bestimmt nun, ob Gummibärchen dem islamischen Recht entsprechen? Was bedeutet das für Hersteller und Verbraucher?
Was ist eine Halal-Zertifizierung? Die Grundprinzipien von Halal verstehen
Halal, was auf Arabisch "erlaubt" bedeutet, wird auf Produkte wie Lebensmittel, Medikamente und Kosmetika angewandt, die den muslimischen Bräuchen und Normen entsprechen. Haram (ungesetzlich) ist das Gegenteil von Halal und wird im Koran ausdrücklich verboten: verfaulte oder von Natur aus tote Tiere, fließendes oder geronnenes Blut, Schweine und Schweineprodukte sowie Tiere, die ohne Erwähnung Allahs geschlachtet wurden.

Bei Gummibärchen gewährleistet die Halal-Zertifizierung, dass der gesamte Herstellungsprozess des Produkts von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zur Verpackung und Lagerung dem islamischen Recht entspricht. Dies beinhaltet:
- Überprüfung der Inhaltsstoffe: Alle verwendeten Zutaten müssen aus Halal-Quellen stammen.
- Produktionsprozess: Die Herstellung muss in einer absolut sauberen Umgebung erfolgen, um eine Kreuzkontamination mit nicht-halalem Material zu vermeiden.
- Überwachungsaudits: Regelmäßige Audits und Kontrollen der Halal-Zertifizierungsstellen sind erforderlich.
Die Regeln für die Halal-Zertifizierung variieren weltweit je nach Region, aber das zugrunde liegende Prinzip ist dasselbe: Die Einhaltung der islamischen Speisegesetze.
Analyse der Inhaltsstoffe von Gummibärchen: Was macht Gummibärchen nicht-halal?
Die nicht-halalen Inhaltsstoffe, die in herkömmlichen Gummibärchen enthalten sein können, sind hauptsächlich tierischer Herkunft und basieren auf Alkohol:
Gelatine - die umstrittenste Zutat
Gelatine ist eine sehr verbreitete Süßigkeitenzutat, die in Gelees und Gummibonbons enthalten ist. Sie wird aus dem Kollagen von Tierhaut und -knochen gewonnen und verleiht den Süßigkeiten ihre Bissfestigkeit. Die meisten traditionellen Süßwaren auf dem kanadischen Markt werden mit Gelatine vom Schwein hergestellt und sind daher sowohl nach jüdischer als auch nach muslimischer Lehre halal.

Probleme mit Schellack und Farbgebung
Schellack ist auch eine häufige Zutat in Süßigkeiten wie Bonbons. Er wird aus dem Lac-Insekt gewonnen. Der Farbzusatz E120 oder "natürlicher roter Farbstoff", Magenta, ist eine rote, tief rötliche Farbe, die aus Insekten gewonnen wird. Diese Zusatzstoffe sind unter islamischen Gelehrten umstritten, ob sie zulässig sind, und die meisten Zertifizierungsstellen verlangen, dass sie vollständig gemieden oder ihre Quellen streng geprüft werden.

Alkohol und Gärungsprodukte
Einige Gummibärchen enthalten Alkohol oder Restalkohol aus dem Gärungsprozess. Da der Koran die Einnahme von Alkohol und anderen Rauschmitteln strikt verbietet (Vers 90, Kapitel 5), ist jede Süßigkeit mit Alkohol nicht halal.
Wie identifiziert man Halal-Gummibärchen? Ein Leitfaden zur Zertifizierung und Kennzeichnung
Die Verbraucher müssen bei der Auswahl des richtigen Produkts mehrere wichtige Punkte beachten Halal-Bonbons:
Achten Sie auf das offizielle Zertifizierungszeichen
Echte Halal-Gummibärchen sollten ein Zertifizierungszeichen von einer anerkannten Organisation tragen. Einige Länder und Regionen haben auch ihre eigenen Halal-Zertifizierungsbehörden, wie die indonesische BPJPH (Halal Product Assurance Agency) und die Halal-Zertifizierungsbehörden der Länder des Nahen Ostens.
Das Zertifizierungsverfahren umfasst die Online-Registrierung, die Überprüfung der Dokumente, ein Produktaudit (falls erforderlich) und die Ausstellung des Zertifikats. Das gesamte Verfahren kann 21-45 Arbeitstage dauern.

Tipps zur Überprüfung der Inhaltsstoffliste
Auch ohne offizielle Zertifizierung können sich die Kunden anhand der Zutatenliste ein erstes Urteil bilden:
- Gelatine Quelle: Wenn Gelatine angegeben ist, stellen Sie sicher, dass sie von halal geschlachteten Rindern oder Fischen stammt oder dass sie Gelatine auf pflanzlicher Basis verwendet.
- Alkoholgehalt: Prüfen Sie auf Alkohol oder alkoholische Nebenerzeugnisse.
- Zusatzstoff Nummer: Achten Sie auf Zusatzstoffe wie E120, die aus Insekten gewonnen werden können.

Auswahl des Einkaufskanals
Es ist zuverlässiger, in einem Geschäft oder auf einer Website einzukaufen, das/die nur Halal-Lebensmittel anbietet. Einige der neueren Supermärkte haben keine Halal-Abteilung, um den Verbrauchern vorab geprüfte Produkte anzubieten.
Alternative Zutaten für Halal-Gummis: Lösungen auf Pflanzenbasis
Um der Marktnachfrage gerecht zu werden, verwenden viele Hersteller alternative Zutaten zur Herstellung von Halal-Bonbons:
Pflanzliche Kaugummi-Ersatzstoffe
- Pektin: Es wird aus Früchten extrahiert und bildet ein Gel durch pH-gesteuerte Gelierung.
- Stärke: Stärke aus Pflanzen wie Mais und Maniok kann als Gelatineersatz verwendet werden.
- Agar-Agar: Ein pflanzliches Geliermittel, das aus Meeresalgen gewonnen wird.
Gummibärchen auf Pektinbasis richten sich nicht nur an muslimische Verbraucher, sondern auch an Vegetarier und Menschen, die besondere Ernährungsbedürfnisse haben. Die Gummibärchen sind außerdem hitzebeständiger und schmelzen nicht, wenn sie der Körperwärme (ca. 37 °C) ausgesetzt werden.
Natürliche Farb- und Aromastoffe
Verwenden Sie pflanzliche Stoffe wie Spirulina, Schmetterlingsblütler, Kurkuma und Holundersaft, um künstliche Farbstoffe und Pigmente zu ersetzen, die von Insekten stammen können.

Markttrends und Verbrauchernachfrage: Der globale Aufstieg der Halal-Gummibonbons
Der Markt für Halal-Gummis wächst schnell, was auf die folgenden Faktoren zurückzuführen ist:
Muslimisches Bevölkerungswachstum und steigendes Bewusstsein
Bei einer muslimischen Bevölkerung von mehr als 1,8 Milliarden Menschen, die weiter wächst, steigt die Nachfrage nach Halal-Produkten entsprechend. Vor allem junge muslimische Verbraucher achten jetzt verstärkt auf die Halal-Zertifizierung eines Produkts.
Angetrieben vom Gesundheitsbewusstsein
Nicht nur muslimische Verbraucher, sondern auch nicht-muslimische Verbraucher entscheiden sich aus gesundheitlichen Gründen für Halal-Süßigkeiten. Für sie ist die Halal-Zertifizierung ein Zeichen für Qualität, saubere Zutaten und strengere Herstellungsverfahren.
Delicious Candy, eine im Vereinigten Königreich ansässige Halal-Süßwarenfabrik, stellt fest, dass immer mehr Menschen ihre Halal-Süßigkeiten probieren und genießen. Ihre Süßigkeiten werden inzwischen in fünfzig Geschäften im Vereinigten Königreich angeboten und sind sogar die erste Wahl für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen.
Globale Marktchancen
In einigen Ländern wie Indonesien ist die Halal-Zertifizierung obligatorisch geworden, was den Herstellern von Halal-Bonbons große Chancen eröffnet. Halal-Produkte haben es relativ leicht, in islamischen Ländern und Gemeinschaften auf den Markt zu kommen.
Schlussfolgerung: Die Bedeutung der Wahl von Halal-Gummibärchen
Für muslimische Verbraucher ist die Wahl von Halal-zertifizierten Gummibärchen eine religiöse Handlung, die ihre Spiritualität und ihren religiösen Glauben betrifft. Dank des Fortschritts und der technologischen Fortschritte gibt es immer mehr Halal-Gummibärchen, so dass man sich nicht mehr zwischen Geschmack und Glauben entscheiden muss.
Für die Hersteller ist die Halal-Zertifizierung nicht nur ein Einstieg in den muslimischen Markt, sondern auch ein Mittel zur Verbesserung der Produktqualität und des Produktionsniveaus. Die Produkte können unter Verwendung von Pflanzenextrakten und gereinigten Formeln hergestellt werden, die für ein breiteres Verbraucherklientel attraktiv sind.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Ausweitung des globalen Halal-Marktes werden sich die Halal-Bonbons auch in Zukunft weiterentwickeln und den Verbrauchern Scharia-konforme Bonbons bieten, die auch geschmacklich überzeugen.
Über LeChao Candy
LeChao Bonbons ist einer der führenden Hersteller von Gummibonbons. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 widmet sich das Unternehmen der Entwicklung, Erforschung und Herstellung von Gummibonbons, Lakritzbonbons und Jelly Beans. Wir verfügen über die besten kundenspezifischen Bonbonfunktionen in der Branche und eine Datenbank mit mehr als 500 Bonbonformen, darunter die beliebtesten Bonbonformen auf dem heutigen Markt.

Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Rezepturen, schnelle Angebote, strenge Qualitätskontrollen und globale Logistikdienstleistungen. LeChao Bonbons ist bestrebt, den Bedürfnissen verschiedener Märkte und Verbrauchergruppen gerecht zu werden. Dazu gehört auch das Angebot von Halal-Gummibonbons, um sicherzustellen, dass Verbraucher weltweit köstliche und sichere Süßwarenprodukte genießen können.
Hersteller kundenspezifischer Süßigkeiten aus einer Hand
Als professioneller Hersteller von Süßigkeiten nach Kundenwunsch ist LeChao darauf spezialisiert, umfassende Lösungen für die Auftragsfertigung von Süßigkeiten für globale Marken, Vertriebsunternehmen und Einzelhändler anzubieten. Ganz gleich, ob Sie eine neue Produktlinie einführen oder Ihr Eigenmarkengeschäft ausbauen möchten, unser flexibles und effizientes Süßwarenproduktionssystem ist darauf ausgelegt, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken.
Kontaktieren Sie uns heute um eine maßgeschneiderte Lösung und ein Angebot zu erhalten, damit auch Ihre Marke in den Genuss hochwertiger Gummibärchen kommt, die den Halal-Standards entsprechen! Wir bieten eine Halal-Gummibärchen-Lösung aus einer Hand, von der Rezepturentwicklung bis hin zum weltweiten Versand, damit es für Sie einfach ist, am schnell wachsenden internationalen Halal-Markt teilzunehmen.








